Parkli Themen Banner
Über die ParKli Plattform

Die ParKli-Plattform ist aus dem Forschungsprojekt ParKli entstanden:

ParKli setzt es sich dabei zum Ziel durch das Entwickeln dieser Open-Science-Plattform einen nachhaltigen Nutzen über die Projektlaufzeit hinaus zu generieren. Dafür steht neben der Datenintegration auch die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle im Fokus, auf welcher die Bausteine für die Entwicklung von Citizen Science Projekten gebündelt werden. ParKli ermöglicht so die Nutzung einer zentralen und offenen Plattform, auf welche Interessierte zurückgreifen und Inhalte weiterentwickeln können. 

Das Forschungsprojekt ParKli wird durch die Baden-Württemberg Stiftung im Programm “Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel” gefördert.

Projektpartner: Hochschule Reutlingen, Herman Hollerith Zentrum und open science for open societies - os4os, Ludwigsburg

Förderzeitraum: Juli 2021 bis Juli 2024

Die zentrale Forschungsfrage lautet: 
Wie lassen sich vorhandene Anwendungen und Datenquellen aus der Umweltinformatik integrieren, um gemeinsam mit Bürger*innen lokale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln?

Citizen Science
ParKli Citizen Science Methode

Bürger*innen werden schon seit jeher in Form von Befragungen oder Interviews in Forschungsprojekte miteinbezogen.
Partizipative Forschung geht aber noch einen Schritt weiter. Sie hat zum Ziel, Forschung mit den Bürger*innen gemeinsam zu gestalten. Das bedeutet, die definierten Personengruppen werden frühzeitig in den Forschungsprozess miteinbezogen.
Der Prozess wird so gestaltet, dass sich die Bürger*innen auf Augenhöhe mit den Wissenschaftler*innen an Forschungsprojekten beteiligen. Dadurch wird Forschung für die Bevölkerung nicht nur sichtbar, sondern auch „greifbar“ und „anfassbar“.
Interesse mit zu machen? Dann geben wir hier mehr Informationen unter MITFORSCHEN 
 

Link zu FAQ: Was ist Bürgerforschung bzw. Citizen Science?

Daten sammeln
ParKli Aufbau

Um neues und fundiertes Wissen über die lokalen Auswirkungen des Klimawandels zu generieren, ist es erforderlich Umweltdaten zu sammeln. Diese Daten können z.B. über mobile Anwendungen (Apps) oder Sensoren gesammelt werden.
In ParKli nutzen wir gezielt Anwendungen und Technologien, die sich in den Alltag der Bürger*innen integrieren lassen und einfach genutzt werden können. 
So schaffen wir eine Datenbasis, welche es uns ermöglicht lokale Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken. 
 

Link zu FAQ: Wo sollen Umweltdaten gesammelt werden?
 

Community und Open Source
Open Source Komponenten

Die ParKli-Plattform wird für die Entwicklung von lokalen Klimaschutzmaßnahmen auf Grundlage vieler Open-Source Komponenten entwickelt. Sie soll lokalen Entscheidungsgebern, Akteur*innen, engagierten Bürger*innen, aktiven Vereinen und auch zukünftigen Projektinitiator*innen eine Anlaufstelle bieten, um zukünftige Klimaanpassungsprojekte zu entwickeln und gemeinsam Strategien für Frühwarnsystemen auszuarbeiten. 

Langfristiges Ziel
ParKli Banner am Casa Melllifera, Ludwigsburg

Ideen und Konzepte sollen mit Hilfe der ParKli-Plattform langfristiger genutzt und wiederverwertet werden können. Gleichzeitig soll interessierten Bürger*innen über die Plattform eine Anlaufstelle mit relevanten Informationen, Wissen, lokale Aktivitäten und Beteilungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. 
Die ParKli-Plattform wurde von Beginn an so angelegt und konzipiert, dass eine Weiterentwicklung auch nach der ParKli-Projektlaufzeit möglich ist. Sie ist nicht an die Projektpartner gebunden.

Zu diesem Konzept gehören eine lückenlose Dokumentation rund um das Thema Daten, sowie der Prozess zur Aktivierung der Bürger*innen. 
Das Design der Plattform ist in Figma angelegt und kann durch die Community weiterentwickelt werden. Drupal wird als Open Source CMS eingesetzt, um die Flexibilität in jegliche Richtung später zu ermöglichen.