Boden
Boden

 „Dem Ökosystem Boden kommt im Zusammenhang mit möglichen Folgen des Klimawandels und entsprechenden Anpassungsmaßnahmen eine besondere Bedeutung zu.“ 


Auszug aus der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 

 

Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden

Der Boden nimmt für das Klima eine zentrale Rolle ein. Die klimarelevanten Gase wie Kohlendioxid, Lachgas und Methan werden zwischen dem Boden und der Atmosphäre ausgetauscht. […] Daher haben der Erhalt, die Wiederherstellung und Verbesserung des Bodens eine hohe Bedeutung für den Klimaschutz (LABO, 2020). 
Je nach Bedingungen kann Kohlenstoff im Bodenhumus oder in Torf gespeichert oder wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden. 
Veränderungen durch den Klimawandel für den Boden werden hauptsächlich durch Veränderungen im Bodenwasserhaushalt und der Bodentemperatur erwartet.  Diese können sich gegenseitig verstärken oder gar bedingen. Daher sind diese Themen mit Temperaturveränderungen (mit Bezug auf Trockenheit) und Wasserhaushalt (mit Bezug zu Extremwetterereignisse /Starkregen) verbunden. 

Diese Veränderungen können die Vielfalt, Menge oder Aktivität von Bodenorganismen verändern, die die Bodenfruchtbarkeit sichern oder Schadstoffe in Böden abbauen. So verringert beispielsweise eine längere sommerliche Trockenperiode die mikrobiologische Aktivität, die Verfügbarkeit von Nährstoffen und verändert die Biodiversität im Boden.  

 

ParKli Ansatz 

Mit dem Einsatz von Bodensensoren möchten wir die Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit messen und monitoren. Diese Daten sollen genutzt werden, um Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ableiten zu können.

Zusammen mit der eule gmünder wissenswerkstatt wurde das Modul Umweltschutz unter Euren Füßen: "Warum sollte man die Bodenfeuchte und Temperatur mit IoT überwachen?" entwickelt, welches wir mit Schulen und dem Netzwerk Mundi anbieten.

Das Modul beinhaltet folgende Inhalte: 

  • Durch eine präzise Bewässerung kann Wasser gespart werden, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile hat. Indem man die Bodenfeuchte überwacht, kann man den Bewässerungsbedarf von Pflanzen besser abschätzen und optimieren.
  • Insgesamt kann die Überwachung der Bodenfeuchte mit IoT-Technologie zu einer effizienteren Wassernutzung, höheren Erträgen, geringerem Wasserverbrauch und einer verbesserten Umweltverträglichkeit führen.  
  • Die Messungen erfolgen über Sensoren die in beispielhaften Böden eingebracht werden (Solarmodul mit LoraWan und SMT50 Sensoren) 
  • Überwachung und Auswertung der Daten